Mit Bärlauch Krisen überstehen

Bärlauch

Bärlauch (Allium ursinum) ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein wahres Superfood für die Krisenvorsorge. Die Pflanze ist reich an Nährstoffen, leicht zu erkennen und vielfältig einsetzbar. Wer sich auf den Ernstfall vorbereitet, sollte wissen, wo Bärlauch zu finden ist, wie er geerntet und haltbar gemacht wird und worauf bei der Verwechslung mit giftigen Pflanzen zu achten ist. Zudem bietet er zahlreiche gesundheitliche Vorteile und ist ein essenzieller Bestandteil einer autarken Lebensweise.

Hinweis: Mit Sternchen (*) gekennzeichnetet sind Werbe-Links (Affiliate). Wenn Du auf so einen Link klickst und über diesen einkaufst, erhalte ich von dem Online-Shop eine Provision. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Mehr Infos.

Nährwerte und gesundheitliche Vorteile von Bärlauch

Bärlauch ist eine wertvolle Quelle für essenzielle Vitamine und Mineralstoffe. Hier ein Überblick:

  • Vitamin C: Stärkt das Immunsystem und wirkt antioxidativ
  • Eisen: Wichtig für die Blutbildung
  • Magnesium: Unterstützt die Muskel- und Nervenfunktion
  • Allicin: Wirkt antibakteriell und antiviral
  • Ballaststoffe: Fördern die Verdauung und Darmgesundheit
  • Kalium: Reguliert den Wasserhaushalt und unterstützt die Herzfunktion
  • Flavonoide: Wirken entzündungshemmend und antioxidativ

Besonders in Krisenzeiten, wenn eine ausgewogene Ernährung schwerer fällt, kann Bärlauch helfen, Mangelerscheinungen vorzubeugen. Zudem kann er als natürliche Alternative zu Antibiotika genutzt werden, da er gegen bestimmte Bakterien und Viren wirkt.

Wo findet man Bärlauch?

Bärlauch wächst in feuchten, schattigen Wäldern, oft in der Nähe von Flüssen oder Bächen. Er ist vor allem in Europa verbreitet und von März bis Mai erntebereit. Typische Merkmale:

  • Grüne, lanzettförmige Blätter mit glatter Oberfläche
  • Starker Knoblauchgeruch
  • Weiße, sternförmige Blüten ab Mai

Bärlauch bevorzugt humusreiche Böden und kann in großen Beständen vorkommen. In Regionen mit mildem Klima kann er manchmal bereits ab Februar wachsen.

Ernte und richtige Identifikation

Beim Sammeln von Bärlauch ist Vorsicht geboten, da er leicht mit giftigen Pflanzen verwechselt werden kann. Wichtige Erkennungsmerkmale:

  • Blätter einzeln am Stiel: Im Gegensatz zu Maiglöckchen und Herbstzeitlosen, die mehrere Blätter pro Stiel haben.
  • Knoblauchgeruch: Zerreibt man ein Blatt zwischen den Fingern, verströmt es einen intensiven Knoblauchduft.
  • Standort beachten: Wächst oft in größeren Gruppen.

Verwechslungsgefahr mit giftigen Pflanzen

Besonders gefährlich sind:

  • Maiglöckchen (Convallaria majalis): Kein Knoblauchgeruch, Blätter wachsen paarweise.
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale): Giftige Alkaloide, breitere Blätter, kein Knoblauchgeruch.
  • Aronstab (Arum maculatum): Pfeilförmige Blätter, giftig.

Tipp: Bei Unsicherheiten lieber nicht sammeln oder ein Bestimmungsbuch* oder -App nutzen. Alternativ kann Bärlauch im eigenen Garten angebaut werden, um die Verwechslungsgefahr auszuschließen.

Bärlauch haltbar machen

Um Bärlauch langfristig zu nutzen, gibt es verschiedene Methoden:

  1. Trocknen: Verliert dabei viele Aromen, aber immer noch nützlich.
  2. Einfrieren: Blätter waschen, kleinschneiden und in Eiswürfelformen einfrieren.
  3. Einlegen: In Öl oder Essig haltbar machen.
  4. Pesto herstellen: Bärlauch, Öl, Nüsse und Salz mixen und kühl lagern.
  5. Fermentieren: Eine besonders gute Methode, um Nährstoffe zu erhalten.
  6. Salz herstellen: Fein hacken und mit Salz mischen, um ein würziges Kräutersalz zu erhalten.
  7. Tinkturen ansetzen: Bärlauch in Alkohol einlegen, um seine Heilkräfte zu konservieren.

Eine gut durchdachte Vorratshaltung mit Bärlauch kann eine wertvolle Ergänzung jeder Prepper-Strategie sein.

Vtopmart Vorratsdosen mit Deckel Luftdicht, Set mit 24 Vorratsbehälter, BPA-frei, Küchen Aufbewahrungsboxen für Mehl, Zucker, Körner, Mit Schreibstift und Etikett*
  • Küchen-Aufbewahrungsbehälter 24er-Set: Vtopmart 24 Stück luftdichte Vorratsbehälter für Lebensmittel enthalten, 6 mittlere Behälter (2 Liter), 12 kleine Behälter (1,4 Liter), 6 Mini-Behälter (0,8 Liter). Mit 24 wiederverwendbaren Tafeletiketten und 1 weißen Markierungsstift können Sie Ihre Küche und Speisekammer wie nie zuvor für alle Ihre Aufbewahrungsbedürfnisse organisieren.
  • Lebensmittelsichere Materialien: Der Körper des Getreidebehälters ist robust und langlebig genug, um einen dauerhaften Gebrauch zu gehören. Sie können auf einen Blick schnell erkennen, was sich darin befindet.
  • Halten Sie Lebensmittel Trocken und Frisch: Die 4 seitlich verriegelbaren Deckel der Müslischachtel mit Silikondichtung sorgen dafür, dass keine Luft oder Wasser eindringt. So bleibt Ihr Müsli super frisch und trocken und Sie können immer knusprige und köstliche Müsli probieren, ohne sich Sorgen machen zu müssen über das Getreide weich werden und den Geschmack beeinflussen.

Letzte Aktualisierung am 3.04.2025. Der Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. Eine Echtzeit-Aktualisierung der hier angegebenen Preise ist technisch nicht möglich. Bilder von Amazon PA-API.

Bärlauch in der Krisenvorsorge

Für Prepper ist Bärlauch besonders wertvoll, weil er:

  • leicht zu finden und zu erkennen ist
  • vielseitig verwendet werden kann (Roh, als Würze, in Notfallrationen)
  • gesundheitsfördernd und nährstoffreich ist
  • konservierbar ist und so auch außerhalb der Saison nutzbar bleibt
  • Heilwirkungen besitzt, die ihn zu einem natürlichen Antibiotikum machen
  • in Survival-Situationen helfen kann, indem er gegen Infektionen und Verdauungsprobleme eingesetzt wird

Zusätzlich kann Bärlauch als natürlicher Insektenschutz dienen, da der Geruch viele Schädlinge fernhält. In Kombination mit anderen essbaren Wildkräutern wie Brennnesseln oder Löwenzahn lässt sich eine gesunde und autarke Ernährung aufbauen.

Bärlauch als Prepper-Pflanze

Bärlauch ist ein wahres Geschenk der Natur für alle, die sich auf Krisenzeiten vorbereiten. Mit seinen gesundheitlichen Vorteilen, der einfachen Ernte und den vielfältigen Konservierungsmethoden sollte er in keiner Vorratsstrategie fehlen. Wer sich auskennt und ihn gezielt nutzt, kann von seinen zahlreichen Vorteilen profitieren und seine Überlebensfähigkeit in Notsituationen erheblich verbessern. In diversen Foodblogs, wie FoodBoom oder Tante Fanny findest du zudem viele leckere Rezepte.

hier werben
Scroll to Top